Förderung und Projekte

Vergabe eines Thüringen Stipendiums
Förderkennzeichen: 2019 SU 0153
Laufzeit: 01. 12. 2019 - 30. 11. 2021
Vorhaben: Begleitung eines Master-Studiums und der Master-Abschlussarbeit zum Thema „Funktionale biokompatible Katheter mit Release-Funktion".
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
Verfahrensentwicklung zur vakuumfreien Abscheidung von Komponenten von Farbstoffsolarzellen auf textilen Solargeweben mittels Gießbeschichtungstechnologie basierend auf Slot-die Coating
Förderkennzeichen: 2016 FE 9030
Laufzeit: 01. 04. 2017 - 30. 09. 2019
Ergebnis: Das Vorhaben war Teil eines Verbundprojektes, das der Entwicklung von textilen Farbstoffsolarzellen (DSSC) zur mobilen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien diente. Die OMPG realisierte in diesem Zusammenhang die dafür notwendigen Beschichtungen.
Neben der Textilversiegelung stand vor allem die Beschichtung mit Gel-Elektrolyten im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung. Die verschiedenen Prozessierungsphasen, beginnend mit zu gewährleistender Benetzung der Oberflächen mit dem Beschichtungsmittel durch chemische Variation der Formulierungen über den Übergang von starren zu flexiblen Substraten bis hin zu Aufskalierungen mit der Erprobung von Rakeln und Slot-die Coating, wurden dabei durchlaufen. Bei der Beschichtung mittels einer Linearbeschichtungsanlage ließen sich Flächen von größer 500 cm² erzeugen. In Zusammenarbeit mit der FSU Jena konnten zudem gänzlich neue Spezialpolymere der Nassbeschichtung und der Solarzellenprüfung zugänglich gemacht werden.
Umfassende Untersuchungen, Löslichkeits- sowie Unverträglichkeitstests und Erprobungen der verschiedensten Rezepturen auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten (IL) machten einen großen Teil dieser Arbeiten aus. Die OMPG lieferte zudem einen wertvollen Beitrag zur strukturellen Charakterisierung von Solarelektroden und Schichten mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie, was beispielsweise der Defektanalyse von Beschichtungen vor und nach mechanischen Belastungen diente.
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.