Telefon: +49 3672 379 - 0

Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbH

Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (DIN EN ISO 20776-1)

Die minimale Hemmkonzentration (MHK) gegenüber Mikroorganismen ist allgemein als die niedrigste Konzentration eines Antiinfektivums definiert, bei der das Wachstum eines mikrobiellen Erregers über eine bestimmte Zeit gerade noch gehemmt wird[1]. International existieren verschiedene Standards zur Bestimmung der MHK.

Die Mikrodilutionsmethode gilt als Referenzmethode und wird in unserem Labor routinemäßig durchgeführt. Es handelt sich um einen Reihenverdünnungstest, in dem geometrische Verdünnungen der Prüfsubstanz in Nährmedium mit Testerregern inokuliert werden. Nach einer erregerabhängigen Inkubationszeit (im allgemeinen 18-24 h) erfolgt die Bestimmung der Anzahl noch lebendfähiger Testorganismen im Plattenzählverfahren gegen die mitgeführten Kontrollproben. Als minimale Hemmkonzentration gilt die Konzentration der antimikrobiellen Substanz, bei der die initialen koloniebildenden Einheiten (KBE) nach 24-stündiger Einwirkzeit um 99,9 % reduziert wurden. Da dieser Endwert jedoch bei Substanzen, die innerhalb von wenigen Minuten bis einigen Stunden keimtötend wirken, aus klinischer Sicht irrelevant ist, kann die Inkubationszeit nach Kundenwunsch individuell angepasst werden.


[1] Wiedemann B. (1992). Bestimmung der Wirksamkeit von Chemotherapeutika. In: Burkhardt F, editor. Mikrobiologische Diagnostik. Stuttgart: Thieme. S. 714-33.

Biologielabor

Dr. Thomas Dauben
Telefon: + 49 3672 379 - 450
Fax: + 49 3672 379 - 379
Email: biologie@ompg.de

Termine

Mercedes-Benz-Zulassung für Prüfung nach VDA 278

Die OMPG erfüllt die Anforderungen der neuen Mercedes-Benz-Werknorm DBL 1000 und konnte jetzt das Spektrum der freigegebenen...

» mehr

OMPG prüft Hautirritation tierversuchsfrei

Kein Thema beschäftigt Medizintechnik-Hersteller derzeit so sehr, wie die neue EU-Verordnung, die Ende Mai in Kraft trat. Mit der „Medical...

» mehr

TITK Group erneut für Chancengleichheit im Beruf ausgezeichnet

Der Verein TOTAL E-QUALITY ehrte am 25. Oktober 2022 in Erfurt 59 Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet für gelebte Chancengleichheit und...

» mehr

Akkreditierung

Die Labore der OMPG sind von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.

Akkreditierungsurkunde (PDF)
Anlage zur Akkreditierungsurkunde (PDF)
Akkreditierungsurkunde DIN EN ISO/IEC 17025 Bereich Medizinprodukte (PDF)
Anlage zur Akkreditierungsurkunde DIN EN ISO/IEC 17025 Bereich Medizinprodukte (PDF)

Kontakt

Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH

Breitscheidstraße 97
07407 Rudolstadt
Deutschland

Telefon: + 49 3672 379 - 0
Telefax: + 49 3672 379 - 379
Email: info@ompg.de